Optimale Tageslichtversorgung in großflächigen Hallen: Gesundheitsfördernde Wirkung von Lichtkuppeln, Lichtbändern und Flachdachfenstern

März 2025

In großflächigen Hallen, wie Produktionsstätten, Kommissionierungshallen oder Sporteinrichtungen, kann eine ausreichende Tageslichtversorgung über die Fassaden allein oft nicht gewährleistet werden. Besonders in Lagerhallen mit entsprechenden Lagereinrichtungen ist die Tageslichtversorgung über die Fassade nicht ausreichend. Der gezielte Einsatz von Lichtkuppeln, Lichtbändern und Flachdachfenstern in der Dachfläche bietet eine effektive Lösung. So wird nicht nur eine gleichmäßige und natürliche Beleuchtung erreicht, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile des Tageslichts genutzt. Werden die Oberlichter frühzeitig geplant, können sie optimal im Dach positioniert werden, um sicherzustellen, dass das Tageslicht dort ankommt, wo es benötigt wird.

Abbildung 1: Industriehalle mit Tageslichtversorgung über ein Dachlichtband

Tageslicht als essenzieller Gesundheitsfaktor

Tageslicht spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Es fördert die Produktion von Vitamin D, unterstützt den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus) und trägt zur Verbesserung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bei. Zudem wirkt sich eine gute Tageslichtversorgung positiv auf die Stimmung aus und kann stressreduzierend wirken. Während man in den 70er Jahren noch davon ausging, dass etwa Unterrichtsräume in Schulen ohne Tageslicht problemlos möglich sind, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, welche Wirkung das natürliche Tageslicht auf den Menschen und seine Gesundheit hat.

Besonders in Arbeitsumgebungen, in denen Menschen über längere Zeiträume tätig sind, ist eine optimale Lichtversorgung erforderlich, die über die reine Erfüllung der Sehaufgaben hinausgeht.

Produktivität und Leistungssteigerung durch Tageslicht

Eine gut durchdachte Tageslichtplanung in Arbeitsumgebungen hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität der Beschäftigten. Studien zeigen, natürliches Licht verbessert nicht nur die Sichtverhältnisse und reduziert die Ermüdung der Augen, sondern trägt auch zur mentalen Wachheit bei. Die Untersuchungen belegen, dass Mitarbeiter in gut belichteten Arbeitsräumen aufmerksamer sind und ihre kognitive Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Dies führt zu weniger Fehlern, höherer Arbeitsqualität und einer allgemein besseren Effizienz. Zudem kann eine gleichmäßige Tageslichtversorgung die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erhöhen, was sich langfristig positiv auf die Unternehmenskultur und die Mitarbeiterbindung auswirkt.

Lichtkuppeln, Lichtbänder und Flachdachfenster als effiziente Lösung

Lichtkuppeln, Lichtbänder und Flachdachfenster bieten eine ideale Möglichkeit, Tageslicht tief in die Hallenstrukturen zu leiten und dabei eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Fassadenfenstern, die aufgrund der Hallengröße oft nicht ausreichen, ermöglichen Dachlichtsysteme eine maximale Lichtausbeute über große Flächen hinweg.

Vorteile der Systeme:

  • Gleichmäßige Lichtverteilung: Reduziert Schattenzonen und verbessert die Arbeitsplatzbedingungen.
  • Gezielte Tageslichtversorgung: Ermöglicht eine bedarfsgerechte Beleuchtung bestimmter Arbeitsbereiche durch Dachflächenfenster.
  • Energieeinsparung: Nutzt natürliche Beleuchtung, um Energiekosten für künstliche Beleuchtung zu senken und die Betriebskosten zu reduzieren.
  • Verbesserte Luftqualität: Dachöffnungen, kombiniert mit Lüftungssystemen, fördern eine bessere Frischluftzirkulation.
  • Erhöhte Sicherheit: Optimale Sichtverhältnisse verringern das Unfallrisiko, während die Kombination mit Entrauchungseinrichtungen die Selbst- und Fremdrettung sowie die Löscharbeiten der Feuerwehr unterstützt.

Moderne Technik für nachhaltige Lichtlösungen

Neue Entwicklungen in der Tageslichttechnik machen den Einsatz von Lichtkuppeln, Lichtbändern und Flachdachfenstern noch effizienter und nachhaltiger. Die für die Herstellung verwendeten Materialien haben sich über viele Jahre hinweg bewährt und gewährleisten, dass die Produkte bei entsprechender Instandhaltung und Wartung eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer erzielen, wodurch sie einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes leisten.

Fazit: Tageslicht als unverzichtbarer Bestandteil moderner Hallenarchitektur

Die Implementierung von Tageslichtsystemen in großflächigen Hallen bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus gesundheitlicher Perspektive. Unternehmen profitieren von reduzierten Energiekosten, einer produktiveren Arbeitsumgebung und einem verbesserten Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter.

Angesichts der wachsenden Bedeutung von nachhaltigem Bauen und gesunden Arbeitsbedingungen wird die Nutzung von Lichtkuppeln, Lichtbändern und Flachdachfenstern zunehmend wichtiger für licht optimierte Hallenkonzepte.

Quelle: FVLR

Link zu den FVLR Mitgliedsunternehmen: https://fvlr.de/verband/

Weitere Informationen finden Sie unter: www.fvlr.de, www.linkedin.com


Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.

Bad Meinberger Straße 1, 32760 Detmold

Tel.: 05231-30959-0


Der FVLR stellt sich vor

Der FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. wurde 1982 gegründet. Er repräsentiert die deutschen Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Sie verfügen über ein umfangreiches, langjähriges Know-how und technisch qualifizierte Mitarbeiter. Sie beraten Planer und Anwender umfassend und leisten aktive Hilfestellung bei der Projektierung, Ausführung und Wartung von Tageslicht-Dachoberlichtern sowie Rauch- und Wärme-Abzugsanlagen. Lichtkuppeln und Lichtbänder erfüllen vielfältige Aufgaben in der Architektur. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind unverzichtbare Bestandteile des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Der FVLR hat es sich zum Ziel gemacht, europaweit produktneutrale, sachliche und fundierte Forschungs- und Informationsarbeit zu leisten, bei Planern, Architekten, Entscheidungsträgern und Anwendern. Deswegen ist der FVLR auch aktives Mitglied in EUROLUX, der Vereinigung der europäischen Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern und RWA. Er wirkt darüber hinaus in den einschlägigen Gremien zur internationalen und europäischen Normungsarbeit mit.

Weitere Meldungen

Nachhaltige Beleuchtungslösungen in Industriegebäuden: Lichtkuppeln, Flachdachfenster und Lichtbänder

April 2025

Die Integration natürlicher Beleuchtung in Industriegebäuden stellt einen entscheidenden Faktor für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen dar. Systeme wie Lichtkuppeln, Flachdachfenster und Lichtbänder bieten nicht nur erhebliche Energieeinsparpotenziale, sondern verbessern auch…

Weiterlesen

Natürliches Tageslicht in Industriehallen: Effiziente Beleuchtungslösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

März 2025

Die Beleuchtung von großflächigen Industriehallen stellt Planer und Architekten vor besondere Herausforderungen. Neben Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielt vorwiegend die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen eine zentrale Rolle. Der gezielte Einsatz von Lichtkuppeln,…

Weiterlesen

FVLR-Richtlinie 03 – „Befestigung von Lichtkuppel, Flachdachfenstern und Lichtbändern auf Dächern“ Fassung 12-2024 veröffentlicht

Januar 2025

Detmold – Der Arbeitskreis Technik des FVLR, Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. hat veröffentlicht, welche die bisherige Version aus 2010 ersetzt. Im Arbeitskreis Technik haben die Fachleute der Mitgliedsunternehmen und…

Weiterlesen
Weitere Meldungen